Die Interessen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort stehen für uns im Mittelpunkt. Wir möchten Politik gemeinsam mit den Menschen gestalten – nicht über ihre Köpfe hinweg. Darum hören wir aufmerksam zu, suchen nach konstruktiven Lösungen und setzen gemeinsam entwickelte Ideen konsequent um.
Politik lebt von Beteiligung. Offenheit und Transparenz im Dialog sind für uns unverzichtbar. Wir fördern die Bürgerbeteiligung durch regelmäßige Bürgerversammlungen, digitale Formate wie Online-Umfragen oder Abstimmungen über Social Media sowie durch themenspezifische Arbeitsgruppen. So stellen wir sicher, dass jede Stimme gehört und in die Entwicklung unserer Gemeinde eingebracht wird.
Klare Themen. Starke Stimmen. Ein Team für Herzebrock-Clarholz.
Herzebrock-Clarholz – Am Mittwochabend, 4. Juni 2025, fand die ordnungsgemäße Aufstellungsversammlung der Unabhängigen Wählergemeinschaft Herzebrock-Clarholz (UWG) in der Mensa der Von-Zumbusch-Gesamtschule statt. Unter großem Engagement der Mitglieder wurden die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlbezirke sowie die Reserveliste zur Kommunalwahl am 14. September gewählt.
In seiner Rede betonte der Vorsitzende André Kunst die Haltung der UWG zu einer modernen, bürgernahen Kommunalpolitik:
„Wir wollen Herzebrock-Clarholz auch in den nächsten Jahren aktiv gestalten – mit konkreten Themen, ehrlicher Bürgernähe und echter Gemeindepolitik.“
Dabei wurde deutlich: Die UWG tritt mit einem engagierten Programm an, das greifbare Herausforderungen aufgreift, wie den Aufbau eines Ärztehauses zur Stärkung der medizinischen Versorgung, eine bezahlbare und zukunftsfähige Wärmeplanung für die Gemeinde oder die Idee eines Dorfmanagers, der die Ortsteile besser vernetzt. Besonders wichtig ist der UWG die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger: Entscheidungen sollen künftig transparenter, nachvollziehbarer und mit echter Mitsprache getroffen werden.
Die Versammlung verlief formal einwandfrei: Versammlungsleitung, Protokollführung, Vertrauenspersonen und die eidesstattlich Versichernden wurden satzungsgemäß und transparent gewählt.
Besonders erfreulich: Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden durchweg einstimmig bestätigt – sowohl in den 17 Wahlbezirken als auch auf der Reserveliste.
V.l.n.r.: Norbert Heinrichsmeier (8), Mazlum Yorulmaz (11), Stephan Hütig (10), Sebastian Zumholte (17), Norbert Floren (3), André Kunst (12), Klaus Austermann (5), Alexander Micheel (9), Reyna Baum (15), Christian Nachtigäller (4), Guido Kuhlmann (2), Marie-Luise Buchmann (13), Patrick Projahn (6) | Es fehlten: Dirk Holtkamp (1), Alfons Winnemöller (7), Sigrid Beck (14) und Benjamin Schackenberg (16)Dirk HoltkampAlfons WinnemöllerSigrid BeckBenjamin Schackenberg
Folgende Personen kandidieren für die Wahlbezirke:
Dirk Holtkamp (1), Guido Kuhlmann (2), Norbert Floren (3), Christian Nachtigäller (4), Klaus Austermann (5), Patrick Projahn (6), Alfons Winnemöller (7), Norbert Heinrichsmeier (8), Alexander Micheel (9), Stephan Hütig (10), Mazlum Yorulmaz (11), André Kunst (12), Marie-Luise Buchmann (13), Sigrid Beck (14), Reyna Baum (15), Benjamin Schackenberg (16) und Sebastian Zumholte (17).
Hier geht es zur genauen Vorstellung unserer Kandidatinnen und Kandidaten
André Kunst (1), Reyna Baum (2), Klaus Austermann (3), Patrick Projahn (4), Guido Kuhlmann (5), Norbert Floren (6), Christian Nachtigäller (7), Sebastian Zumholte (8), Mazlum Yorulmaz (9), Marie-Luise Buchmann (10), Dirk Holtkamp (11), Norbert Heinrichsmeier (12), Benjamin Schackenberg (13), Alexander Micheel (14), Sigrid Beck (15), Alfons Winnemöller (16), Stephan Hütig (17), Günter Wittkowski (18)
Die Veranstaltung endete mit einem offenen Austausch und einem herzlichen Beisammensein und leckerem Essen – ein gelungener Start in einen engagierten Wahlkampf.
Die Bürger sind diejenigen, denen Gefahrenstellen und Missstände in Herzebrock–Clarholz zuerst auffallen. Mit einer Mängel–Melde App können sie unterwegs mit dem Handy Missstände fotografieren und das Foto mit Positionsdaten und kurzer Beschreibung bequem und unbürokratisch an die Verwaltung senden.
Die Straßenlaternen flackern?
Wilde Müllkippen?
Schäden auf Spielplätzen?
Schmiererei an öffentlichen Gebäuden?
Der Fahrrad- oder Fußweg weist Schäden auf?
Aber gerne auch Anregungen und Ideen. Eine solche App wird bereits in Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Harsewinkel genutzt.
Wir möchten auch den Bürgerinnen und Bürgern aus Herzebrock-Clarholz eine schnelle Alternative schaffen, über ein Mängelmelder als kostenlose App, Schäden schnell und umfassend zu dokumentieren und um dies auf direktem Wege an die zuständige Stelle bei der Gemeindeverwaltung weiterleiten zu können.
Der Aufwand und die Hemmschwelle sollte für die Bürger so gering wie möglich gehalten werden, nur so können viele Meldungen aufgegriffen und der Zustand unserer Gemeinde durch kleine Mittel verbessert werden. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern für eine lebenswerte Gemeinde.
Diese Form der Bürgerbeteiligung ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen Bürger und Verwaltung, von der beide Seiten profitieren.
Drei einfache Schritte:
Fotos vom Schaden aufnehmen, den Standort erfassen und die entsprechende Schadenskategorie auswählen, mit Hilfe einer Kommentarfunktion lässt sich der Schaden dann noch genauer beschreiben.
Die Schadenskategorie, den der vorgefundene Schaden zugeordnet werden kann, ist dann direkt mit der jeweiligen Stelle im Rathaus verbunden. Nachdem die Meldung bei der Verwaltung eingegangen ist, wird sie aufgenommen und bearbeitet. Jeder Bürger kann sich über den Bearbeitungsstand in der App informieren.
Es kann mit den verschiedenen bereits vorhandenen kostenlosen Apps wie „Mängelmelder“, „Meldoo“ oder „Tell–me–Mängel“, die für Androide und IOS Nutzer verfügbar sind und kostenlos heruntergeladen werden können, gearbeitet werden. Auch über die Homepage können Mängel gemeldet werden. Der Mängelmelder würde das bisher von der Verwaltung an gleicher Stelle hinterlegte online–Formular ablösen.
Die Kosten der Gemeinde für eine solche App sind sehr moderat. Für die Bürger ist die App kostenlos.
Wir beantragen die Einführung einer Mängel-Melde-App für Herzebrock Clarholz und bitten die Verwaltung die Erfahrungen der Nachbarkommunen abzufragen und die für Herzebrock-Clarholz geeignetste App vorzustellen.
Update 19.08.2021:
Über die App „Meldoo“ und die App „Mengelmelder“ ist es nun möglich, der Gemeinde Mängel mitzuteilen. Spezielle Mängel an Radwegen können über die App „Stadtradeln“ gemeldet werden.
Die Gemeinde empfiehlt die Nutzung der kostenfreien Mängelmelder-App Dort werden bereits Kategorien angeboten und der Bearbeitungsverlauf an den Melder mitgeteilt. Bei dieser App ist auch die Bearbeitung der Mängelmeldung durch die Gemeinde gut und übersichtlich gelöst. Zudem besteht über „mängelmelder.de“ auch eine Internetseite, auf der Mängel gemeldet und Bearbeitungsstände eingesehen werden können.