Gemeinsam leben & wachsen

Gemeinsam leben & wachsen
https://youtube.com/shorts/yJ_th09YmUg

Wie wollen wir Vereinsleben, Kulturarbeit und Ehrenamt in Herzebrock-Clarholz stärken?

Unsere Antwort:
Mit der Einführung einer Dorfmanagerin oder eines Dorfmanagers.

Diese Stelle soll verschiedene Projekte koordinieren und leiten, die Belange der Gemeinde bündeln und als zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen dienen.


Zu den Aufgaben gehören außerdem Bedarfsanalysen und die Akquise von Fördermitteln – damit notwendige Verbesserungen nicht an Geld oder fehlender Abstimmung scheitern.

Als engagierte Ehrenamtliche wissen wir, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für ein lebendiges Miteinander ist.

Unser Ziel: 
Gemeinsam leben und wachsen – für ein starkes Herzebrock-Clarholz.

Politik MIT den Menschen

Politik mit den Menschen

Die Interessen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort stehen für uns im Mittelpunkt.
Wir möchten Politik gemeinsam mit den Menschen gestalten – nicht über ihre Köpfe hinweg.
Darum hören wir aufmerksam zu, suchen nach konstruktiven Lösungen und setzen gemeinsam entwickelte Ideen konsequent um.

Politik lebt von Beteiligung. Offenheit und Transparenz im Dialog sind für uns unverzichtbar.
Wir fördern die Bürgerbeteiligung durch regelmäßige Bürgerversammlungen, digitale Formate wie Online-Umfragen oder Abstimmungen über Social Media sowie durch themenspezifische Arbeitsgruppen.
So stellen wir sicher, dass jede Stimme gehört und in die Entwicklung unserer Gemeinde eingebracht wird.

Unabhängig. Engagiert. Nah bei den Menschen.

Willkommen bei der UWG, Ihrer unabhängigen Wählergemeinschaft in Herzebrock-Clarholz! Wir stehen für eine Politik, die direkt aus der Mitte unserer Gemeinde kommt – von Menschen, die hier leben, arbeiten und sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen.

Unsere Entscheidungen treffen wir frei von Fraktionszwang und Parteivorgaben. Das bedeutet: Wir handeln unabhängig und ausschließlich im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger. Wir sind an keine überregionalen Wahlprogramme gebunden – unsere Politik entsteht hier vor Ort, orientiert an den Bedürfnissen und Anliegen der Menschen, die wir vertreten.

Während große Parteien oft auf Bundes- und Landesebene in parteipolitische Debatten verstrickt sind, konzentrieren wir uns auf das, was wirklich zählt: die konkreten Herausforderungen in Herzebrock-Clarholz. Uns interessiert nicht, welche politischen Diskussionen gerade in Berlin geführt werden – uns interessiert, wie wir unsere Gemeinde lebenswert gestalten, Straßen sanieren, Schulen stärken und Vereine unterstützen können. Denn genau das ist unser Auftrag: 

pragmatische Lösungen für unsere Heimat finden, statt parteipolitische Vorgaben umzusetzen.

Wir setzen uns für eine sachliche, lösungsorientierte Politik ein, die sich an den realen Herausforderungen unserer Gemeinde orientiert. Mit gesundem Menschenverstand und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen gestalten wir aktiv unsere Zukunft – gemeinsam mit Ihnen!

Gestalten Sie mit! Ihre Meinung zählt. Kommen Sie mit uns ins Gespräch und bringen Sie sich ein – für eine Politik, die wirklich vor Ort gemacht wird.

Ärztehaus in Herzebrock-Clarholz – Unser Einsatz für eine gesicherte medizinische Zukunft

Ärztehaus

Seit über zwei Jahren setzen wir uns als UWG Herzebrock-Clarholz intensiv für den Aufbau eines Ärztehauses in unserer Gemeinde ein. Bereits im Januar 2022 haben wir einen offiziellen Antrag in den Jugend-, Familien-, Senioren- und Sozialausschuss eingebracht, in dem wir auf den drohenden Hausärztemangel hingewiesen und konkrete Maßnahmen zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung vorgeschlagen haben.


AUFKLAPPEN für die Interviewreihe mit Nicole Jeschke

AUFKLAPPEN für die Interviewreihe mit Carine Koutang

Unsere Idee: Ein kommunales Ärztehaus als Zukunftsmodell
Unsere Vision ist klar: Ein Ärztehaus – unter kommunaler Koordination – kann jungen Medizinerinnen und Medizinern attraktive Bedingungen bieten, um sich in Herzebrock-Clarholz niederzulassen. Das Modell soll nicht nur die hausärztliche Versorgung sichern, sondern auch Raum für Fachärztinnen und Fachärzte sowie zusätzliche Angebote wie betriebsärztliche Versorgung schaffen.

Wir schlagen vor, dass sich die Gemeinde aktiv an der Planung beteiligt, ein geeignetes Grundstück bereitstellt und Fördermittel einwirbt. Vorbilder wie das Modell in Büsum zeigen, dass es möglich ist, auch in kleineren Kommunen zukunftsfähige Versorgungsstrukturen aufzubauen.

Was bisher geschah

  • Im Januar 2022 wurde unser Antrag einstimmig im Ausschuss angenommen. Die Verwaltung wurde beauftragt, Gespräche mit relevanten Akteuren zu führen – etwa mit der Kassenärztlichen Vereinigung und potenziellen Investoren – sowie Fördermöglichkeiten zu prüfen.
  • Bereits damals wurde zugesagt, das Thema weiterzuverfolgen und dem Ausschuss regelmäßig zu berichten.
  • Im Januar 2025 haben wir deshalb nochmals offiziell bei der Verwaltung nachgefragt, was seitdem passiert ist, welche Gespräche geführt wurden und wie der Stand der Dinge ist.

Leider: Noch keine Antwort der Verwaltung
Trotz der Dringlichkeit – der Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten wird immer spürbarer – warten wir bislang auf eine Rückmeldung seitens der Gemeindeverwaltung. Für uns ist das unverständlich. Die Sicherung der medizinischen Versorgung darf nicht auf die lange Bank geschoben werden.

Wie geht es weiter?
Wir bleiben dran. Sobald wir eine Antwort erhalten, werden wir diese transparent machen und in die Öffentlichkeit tragen. Denn wir sind überzeugt: Eine starke hausärztliche Versorgung ist ein zentraler Baustein für die Lebensqualität in Herzebrock-Clarholz.

Treffpunkte schaffen

Treffpunkte schaffen

Wir möchten Treffpunkte – zum Beispiel eine Grillhütte – in der Gemeinde schaffen, an denen alle Gemeindemitglieder willkommen sind. Familien, Freunde, Kollegen… egal ob jung oder junggeblieben…Ein Ort, an dem gemeinsam Zeit verbracht wird, oder man auch mal „unter sich“ sein kann.

Wasserspielplatz am Hallenbad

Wasserspielplatz

Im Sommer ist Wasser bei Kindern immer besonders beliebt. Sobald Kinder mit fließendem Wasser spielen, Staudämme bauen und mit den Fingern im Matsch wühlen können, gibt es viele leuchtende Kinderaugen. Es gilt die Faustregel: Je dreckiger man wird, desto mehr Spaß hat man gehabt.

Besondere Begeisterung bei Kindern rufen meist Wasserspielanlagen, hervor. Die Naturspielanlagen, in denen Wasser durch Leitungen läuft und Räder in Bewegung setzt, lädt mit seinem fantasievoll angelegten Sandstrand zum Planschen, Matschen und Wasserstauen ein.

Die UWG beantragt die Erweiterung des ISEK-Programms um den Bau eines kindersicheren Wasserspielplatzes in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz.

Am 27. Mai 2020 beschloss der Jugend-, Familien-, Senioren- und Sozialausschuss, die Möglichkeit der Erweiterung des ISEK-Programms um den Bau eines Wasserspielplatzes zu prüfen.

Wir sind davon überzeugt, dass ein Wasserspielplatz in der Gemeinde fehlt und dieser Anziehungspunkt Nummer eins im Sommer würde.

Spielen im Grünen ist so wichtig für den Nachwuchs. Für Kinder ist Natur, dass wo sie selbst aktiv sein dürfen, ihren Interessen nachgehen und in ihrem eigenen Tempo Erfahrungen sammeln, forschen, spielen und entdecken können.

Wir setzen uns für eine familienfreundliche Gemeinde ein.

Hallenbad Familienkarte – bezahlbar für alle –

Familienkarte

Das Hallenbad bietet seit einiger Zeit viele Kurse für Kinder und Erwachsene an. Diese Kurse sind nach unseren Informationen sehr gefragt, beliebt und hochwertig. Dadurch wurde die Attraktivität des Hallenbades deutlich verbessert.

Gerade durch die angebotenen Kinderschwimmkurse steigt bei vielen Familien das Interesse gemeinsam unser Hallenbad zu besuchen.

Um den Familien einen weiteren Anreiz zum regelmäßigen Hallenbad Besuch zu geben, schlagen wir vor eine Familienjahreskarte einzuführen und diese aktiv als solche zu bewerben.

Das aktuelle Angebot aus Einzelkarten für Erwachsene und Jugendliche ist zwar für Vielschwimmer (mehr als ca. 40 Besuche pro Jahr) attraktiv, für Freizeitschwimmer und Familien allerdings zu teuer. Eine Familie mit zwei Kindern zahlt momentan für alle Jahreskarten zusammen 500€.

Die UWG bittet die Verwaltung ein dafür geeignetes und für Familien attraktives Kostenmodell aufzustellen.

Wir erhoffen uns somit, die Schwimmfähigkeit der Kinder, sowie die Auslastung des Hallenbades, auch im Sommer, zu erhöhen.


Aktueller Stand

Beobachten Sie den aktuellen Stand auf dem Ratsinformationssystem der Gemeinde.

https://ratsinfo.herzebrock-clarholz.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZQz8IERbQ4PWQlkLC87frL8

Eine Haushaltspolitik, die an morgen denkt

Haushaltspolitik

Die Verschuldung der Gemeinde und der Gemeindewerke ist beängstigend.

Die Haushaltspolitik ist leider ein entscheidendes Thema für die Kommunalpolitik der nächsten Jahre. Dieses Thema ist wenig populär, wenig kreativ aber unglaublich wichtig, denn wie auch immer im September gewählt werden wird, eines steht fest:

Der neue Rat tritt ein schweres Erbe an. Die Verschuldung der Gemeinde und der Gemeindewerke ist beängstigend. Das Abrutschen in die Haushaltssicherung ist eine reale Bedrohung und Corona hat diese Entwicklung möglicherweise noch verschärft, wofür allerdings noch keine belastbaren Zahlen vorliegen – und zu unserer größten Verärgerung und gegen die Stimmen unserer Fraktion wurde ein Doppelhaushalt beschlossen, der dem neuen Rat nur ein Nachsteuern über einen Nachtragshaushalt ermöglicht. Es ist angebracht, sich Sorgen zu machen, denn was immer der neue Rat planen wird, es wird im Hinblick auf leere Gemeindekassen geprüft werden müssen.

Die Pro-Kopf-Verschuldung hat sich in den letzten 5 Jahren verdreifacht! 

Herzebrock-Clarholz ist, was die Verschuldung angeht, zum alleinigen Spitzenreiter im Kreis Gütersloh geworden. Die Verschuldung stieg allein in den letzten fünf Jahren (seit 2015) von 968€ auf aktuell ca. 2800€ pro Einwohner (siehe Kreis Gütersloh Strukturbericht 2020). Dabei ist das „Ende der Fahnenstange“ noch längst nicht erreicht. Investitionen, die bereits geplant sind und an denen der neue Rat nichts mehr wird machen können, werden dazu führen, dass wir in den nächsten Jahren die 3000€ spielend überschreiten werden. Herzebrock im Kreis Gütersloh schon seit Jahren trauriger Spitzenreiter, was die Gemeindeverschuldung angeht, und wir bauen diese Spitzenposition beständig aus.

Herzebrock-Clarholz ist Schulden-Spitzenreiter im Kreis Gütersloh!

Schaut man sich die Ursachen an, dann fällt das Auge sicherlich sehr schnell auf einige Großprojekte:

Sanierung der Kläranlageca. 10.000.000€
Ankauf einer Hofstelleca. 9.000.000€
Erweiterung der Gesamtschuleca. 8.000.000€
Neubau des Feuerwehrgerätehausesca. 2.300.000€
Errichtung des Kindergartens an der Berliner Str. (ohne das Gebäude)ca. 800.000€
Hallenbadsanierungca. 1.200.000€

Nicht zu vergessen ist der Glasfaserausbau. Durch viele nichtöffentliche Beschlüsse und die starke Verzweigung der Finanzierung ist hier leider keine direkte „Preisangabe“ möglich – dieser zählt aber mit Sicherheit zu den größten Investitionen der Gemeindegeschichte – und die Investitionen in das Glasfasernetz dauern in den nächsten Jahren an. 

Die UWG hat bereits in der Vergangenheit immer wieder darauf hingewiesen, dass die Entwicklung der Gemeindefinanzen zu einem riesigen Problem führen wird (siehe UWG zur Sanierung des Rathauses sowie zum Feuerwehrgerätehaus) und galt deshalb nicht selten als „Spielverderber“: Man wollte diese Warnungen nicht hören. Der neue Rat hingegen wird sich noch häufig daran erinnern müssen.

Wir reden Klartext – auch im Wahljahr!

Unserer Meinung nach ist es endlich Zeit für eine zukunftsgerichtete Haushaltspolitik, die die Schulden von heute nicht als Problem von Morgen betrachtet. Wir wollen Klartext reden, deshalb informieren wir Sie auch im Wahljahr – in dem andere alles daran setzen, das Thema „unter Verschluss“ und abseits der öffentlichen Diskussion zu halten. 

Quellen:

„Kreis Gütersloh – Strukturbericht 2020“ Hrsg. von ProWirtschaft GT:

https://www.prowi-gt.de/fileadmin/Download/Daten___Fakten/Strukturberichte/2020_Strukturbericht_Kreis_Guetersloh.pdf

Doppelhaushaltsplan – Entwurf – 2020/2021 der Gemeinde Herzebrock-Clarholz:

https://www.herzebrock-clarholz.de/gv_herzebrock_clarholz/Rathaus/Finanzen/Haushalt/Entwurf%20Haushaltsplan%202020-2021.pdf

Wirtschaftsplan 2020/2021 – Entwurf – der Gemeindewerke Herzebrock-Clarholz:

https://www.herzebrock-clarholz.de/gv_herzebrock_clarholz/Rathaus/Finanzen/Haushalt/Entwurf%20Wirtschaftsplan%202020-2021.pdf

Transparente Entscheidungen

Transparente Entscheidungen

Die UWG ist nicht zufrieden mit der Art und Weise, wie in der vergangenen Zeit mit den Bürgerinnen und Bürgern in Herzebrock-Clarholz umgegangen wurde. Immer wieder werden Entscheidungen hinter verschlossenen Türen verhandelt, die aber viele Bürgerinnen und Bürger interessieren und betreffen. Wie kam es zum Beispiel zur Neuveranschlagung der Niederschlagsgebühren? Warum musste man vom Bau eines Krematoriums aus dem Radio erfahren? Wie steht es konkret um den Glasfaserausbau? Warum ist die Verschuldung der Gemeinde für die Zukunft so beunruhigend? Warum weiß ich das alles nicht?

Wir stehen für eine transparente und nachvollziehbare Kommunalpolitik, die die Bürgerinnen und Bürger bei ihren Entscheidungen mitnehmen möchte!

Absenkung von Bürgersteigen, Verbesserung von Radwegen, Einrichtung von Fahrradstraßen, etc.

Fahrradstraßen und bessere Wege

Wir setzen uns, wie auch schon in der Vergangenheit, für einen barrierefreien Ausbau von Fuß- und Radwegen im Innenbereich ein. Wir wollen den Ausbau und Neubau von Radwegen im Außenbereich (Samtholzstrasse). Dazu gehört auch eine Verbesserung der Führung des Emsradweges auf unserem Gemeindegebiet und Anbringung von Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Gastronomieeinrichtungen. Wir wollen prüfen, ob und wo (z.B. Uthofstraße und St. Norbert Straße) Fahrradstraßen Sinn machen und dass auch umsetzen.

Öffentliches W-LAN

Öffentliches W-LAN

Kostenloser Internetzugang in öffentlichen Gebäuden und auf großen Plätzen, das soll in Herzebrock-Clarholz Standard werden. 

Öffentliche Netzwerke sind Wegbereiter digitaler Dienste und Anwendungen.

Wir wollen mit dem Ausbau einer öffentlich zugänglichen W-LAN Infrastruktur das Thema Digitalisierung und Netzzugang weiter ausbauen und gezielt fördern! 

Klimaschutz in Neubaugebieten

Klimaschutz in Neubaugebieten

Unser Bestreben :

  • Bei der Planung von Neubaugebieten den Klimaschutz in den Vordergrund stellen.
  • Realisierung von Energie-Siedlungen bzw. Klimaschutzsiedlungen in Neubaugebieten.

Eine der wichtigsten Aufgaben der Gegenwart und der Zukunft ist der Klimaschutz. Ein Großteil des Energieverbrauchs wird in Gebäuden benötigt. Energieeffizientes Bauen spielt im Rahmen der Klimaschutzpolitik eine wichtige Rolle. Durch effizientere Bauweisen und neuen Techniken können in hohem Umfang Energie und CO2-Belastungen eingespart werden.

Durch Klimaschutzsiedlungen kann ein erheblicher Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele geleistet werden.

Unabhängige Wähler Gemeinschaft
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.