Verkehrsberuhigung am neuen Kindergarten Berliner Straße

Verkehrsberuhigung Berliner Straße

Der neue Kindergarten an der Berliner Straße liegt an einer Durchfahrstraße im Kurvenbereich des Ortseingangs und birgt damit ein sehr hohes Sicherheitsrisiko für unsere kleinsten Bürger. Zudem wird nach unseren Beobachtungen die zulässige Höchstgeschwindigkeit in diesem Bereich häufig deutlich überschritten.

Durch Geschwindigkeitsbeschränkungen vor dem Ortseingang oder Überwachung mit ortsfesten Anlagen in diesem Bereich könnten leichte Besserungen der Verkehrssicherheit erreicht werden.

Nach unserer Einschätzung ist allerdings eine wirksame und dauerhafte Senkung der gefahrenen Geschwindigkeit nur durch bauliche Lösungen zu erreichen.

Somit beantragt die UWG Herzebrock-Clarholz eine bauliche Maßnahme zur Beruhigung des Verkehrs am neuen Kindergarten in der Berliner Straße im Ortsteil Herzebrock. Durch diese Maßnahme möchten wir im Vorfeld die Unfallgefahr vor dem Kindergarten minimieren.

Dabei könnten verschiedene Möglichkeiten in Frage kommen:

  • Verschwenken der Fahrbahn
  • Aufbringen von Fahrbahnerhöhungen
  • Teilaufpflasterungen oder Plateau-Pflasterungen 
  • Etc.

Wir bitten die Verwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Wirksamkeit unterschiedlicher Maßnahmen zu prüfen und die effizienteste Lösung dem VSO vorzustellen. 

Die Sicherheit unserer Kinder muss im Vordergrund stehen. Daher erwarten wir vor Einweihung des Kindergartens eine Lösungsfindung!


Update

Unserem Antrag wurde am 29.01.2021 per Dringlichkeitsentscheidung stattgegeben.

Informationen zur 2. Ratssitzung

2. Ratssitzung

Die zweite Ratssitzung beinhaltete sehr viel Satzungsrecht. Hier wurden die Regel und Zuständigkeiten der Ausschüsse und der Verwaltungsarbeit definiert. Eine für die Bürger spürbare Entscheidung ist die Erhöhung der Abwassergebühren, welche leider trotz unserer Gegenstimmen beschlossen worden ist.

Die im Video angesprochenen Unterlagen finden Sie unter folgenden Links auf dem Ratsinformationssystem der Gemeinde:

Mit Fahrradstraßen sicher unterwegs!

Mit Fahrradstraßen sicher unterwegs!

Zur Stärkung der Nahmobilität und Steigerung der Attraktivität schlägt die UWG-Fraktion die großflächige Ausweisung von Fahrradstraßen vor. Unser Ziel ist eine weitere Steigerung des Anteils des Radverkehrs am Verkehrsaufkommen und damit die Förderung eines sauberen, umweltfreundlichen Verkehrsmittels. Immer mehr Menschen entdeckten gerade in der Corona-Pandemie das Fahrrad und das E-Bike als Fortbewegungsmittel Nummer Eins. 

Flyer zur Information der Anwohner

Wir warten nicht auf die geplanten überregionalen Radschnellwege. Wir verbessern zuerst und zeitnah vor Ort. Gerade als fahrradfreundliche Gemeinde müssen wir hier eine Vorreiterrolle übernehmen. Mit der Einrichtung von Fahrradstraßen soll auch der Weg zu unserem Schulzentrum sicherer und angenehmer werden. 

Fahrradstraßen unterstützen die Fahrradnutzung. Radfahrer erleben auf Fahrradstraßen, dass sie hier bevorrechtigte Verkehrsteilnehmer und als solche auch erwünscht sind. Mit der Einrichtung von Fahrradstraßen wird die bislang selbstverständliche Bevorzugung des motorisierten Verkehrs auf diesen Straßen umgekehrt. Dies trägt zu einer verstärkten Nutzung des Fahrrades bei und fördert den Umstieg vom motorisierten Verkehr auf den umweltfreundlichen Radverkehr.

Flyer zur Information der Anwohner

Erfahrungen aus anderen Städten und Gemeinden zeigen, dass sich auch die Anzahl der Unfälle in den umgewandelten Straßen verringert hat und wir damit ein Mehr an Sicherheit haben.
Wir wollen auf den Fahrradstraßen den motorisierten Verkehr nicht ausschließen. Durch das Aufstellen entsprechender Zusatzschilder „Anlieger frei“ oder „Kraftfahrzeuge und Motorräder frei“, soll der motorisierte Verkehr als geduldeter sich anpassender Verkehr weiterhin möglich sein, aber der Radverkehr, als schwächerer aber umweltfreundlicher Verkehr soll hier Vorrang haben. 

Bei den unten aufgeführten Straßen handelt es sich ausschließlich um Straßen in „Tempo 30“ – Zonen, die schon jetzt einen hohen Anteil an Fahrradverkehr haben und ohne separate Radwege ausgebaut sind. 


Als Pilotprojekt für die Einrichtung von Fahrradstraßen in unserer Gemeinde beantragen wir die Umwidmung folgender Straßen: 

Im Ortsteil Herzebrock: 

– Umwidmung der Meerwiesenstraße zu einer Fahrradstraße 

Im Ortsteil Clarholz: 

– Umwidmung der Schulstraße zu einer Fahrradstraße 

„Ich freue mich sehr, dass die Anwohner der Straßen unsere Idee mit einer hohen Mehrheit befürworten. Bei unseren Gesprächen gab es zu 95% positives Feedback.“

André Kunst – Fraktionsvorsitzender

Wenn diese ersten Fahrradstraßen in der Gemeinde gut angenommen werden, sehen wir die folgenden Straßen perspektivisch für eine Umwidmung geeignet: 

  • –  Umwidmung der Bahnhofstraße zu einer Fahrradstraße 
  • –  Umwidmung der Uthofstraße zu einer Fahrradstraße 
  • –  Umwidmung der Debusstraße zu einer Fahrradstraße 
  • –  Umwidmung der Jahnstraße zu einer Fahrradstraße 
  • –  Umwidmung der St. Norbert-Straße zu einer Fahrradstraße 
  • –  Umwidmung der Kirchstraße zu einer Fahrradstraße 

Beitrag vom 19.07.2020 zum Thema Fahrradstraßen

Konstituierende Ratssitzung

Konstituierende Ratssitzung

Wir möchten Ihnen ein paar Informationen zur ersten Ratssitzung geben. Die Bürgermeister und Ratsmitglieder wurden vereidigt. Die Ausschüsse inkl. des neuen Umweltausschusses wurden gebildet. Der Ortsgutschein wurde erweitert und unser UWG Antrag zur Einführung eines Klima-, Arten- und Naturschutzbeirates wurde zur Beratung in den Umweltausschuss weitergegeben.


Die Ausschussbesetzung

Hier sind die vom Rat gewählten Ausschüsse inkl. unserer Ausschussmitglieder.

Haupt- und Finanzausschuss

Der Haupt- und Finanzausschuss hat 15 Mitglieder. Alle Mitglieder gehören dem Rat der Gemeinde an. Die UWG wird durch André Kunst, Klaus Austermann und Sebastian Zumholte vertreten.

Liegenschaftsausschuss

Der Liegenschaftsausschuss hat 11 Mitglieder. Die UWG wird durch Sigrid Beck und Günter Wittkowski vertreten.

Rechnungsprüfungsausschuss

Der Rechnungsprüfungsausschuss hat 7 Mitglieder. Die UWG wird durch Kai Hoffmann vertreten.

Wahlausschuss

Der Wahlausschuss hat 7Mitglieder. Die UWG wird durch Patrick Projahn vertreten.

Ausschuss für Verkehr, Sicherheit und Ordnung

Der Ausschuss für Verkehr Sicherheit und Ordnung hat 11 Mitglieder. Die UWG hat mit André Kunst den Vorsitz und wird zusätzlich durch André Stang vertreten.

Ausschuss für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften

Der Ausschuss für Schule, Sport, Kultur uns Städtepartnerschaften besteht aus 13 Mitgliedern. Die UWG wird durch Reyna Baum, Sebastian Zumholte und Norbert Heinrichsmeier vertreten.

Ausschuss für Jugend, Familien, Senioren und Soziales

Der Ausschuss für Jugend, Familien, Senioren und Soziales besteht aus 13 Mitgliedern. Die UWG wird durch Reyna Baum, Sigrid Beck und Mazlum Yorulmaz vertreten.

Bauausschuss

Der Bauausschuss besteht aus 13 Mitgliedern. Die UWG wird durch André Kunst, Norbert Floren und Guido Kuhlmann vertreten.

Klima und Umweltausschuss

Der Klima und Umweltausschuss wurde neu gegründet und besteht aus 13 Mitgliedern. Die UWG wird durch Klaus Austermann, Kai Hoffmann und Michael Lückenotto vertreten.

Planungsausschuss

Der Planungsausschuss besteht aus 15 Mitgliedern. Die UWG hat mit Klaus Austermann den Vorsitz und wird zusätzlich durch Patrick Projahn und Alfons Winnemöller vertreten.

Betriebsausschuss

Der Betriebsausschuss besteht aus 15 Mitgliedern. Die UWG wird durch Kai Hoffmann und Patrick Projahn vertreten.


Klima-, Natur- und Artenschutzbeirat für Herzebrock-Clarholz

Klima-, Natur- und Artenschutzbeirat für Herzebrock-Clarholz

Der Schutz der ökologischen Ressourcen sowie der Klimaschutz stellen eine der Kernaufgaben einer zukunftsgerichteten Politik dar. Zu diesem Zweck braucht es eine Vielfalt guter Ideen, aus denen die Konzepte von morgen werden können.

Die UWG Herzebrock-Clarholz möchte bei dieser Aufgabe aktiv die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde miteinbeziehen und beantragt aus diesem Grund einen Klima-, Natur- und Artenschutzbeirat.

„Initiative aus allen Teilen der Bevölkerung“

Es braucht Innovation, Imagination und Initiative aus allen Teilen der Bevölkerung, um die Zukunft zu gestalten. Es braucht mehr als nur kommunalpolitischen Willen, um diese Herausforderung zu schultern.

Aus diesem Grund löst die UWG Herzebrock-Clarholz mit dem Antrag für einen Klima-, Natur- und Artenschutzbeirat damit als Erste, eines ihrer Wahlversprechen ein und möchte so eine Plattform schaffen, auf der „Jeder“ in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz seine Ideen unkompliziert austauschen, diskutieren und der Politik vortragen kann.

Der Beirat soll für engagierte Bürgerinnen und Bürger ohne Altersbegrenzung sein und frei von politischen Zwängen.

Er soll Jugendlichen die Möglichkeit geben Ihre eigene Zukunft mitzugestalten.

Er soll gesellschaftlichen Bewegungen wie etwa „Fridays for Future“ oder der GNU (Gemeinschaft für Natur und Umweltschutz) einen Weg geben mit den politischen Entscheidungsträgern in unserer Gemeinde den Schutz von Klima und Umwelt voranzutreiben.

Offenheit für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, regelmäßige Treffen und Überparteilichkeit sowie eine möglichst nahe Anbindung an die Politik vor Ort sind für uns wichtige Gelingensbedingungen für die Etablierung eines Beirats für Klima-, Natur- und Artenschutz.

Konstituierende Sitzung der UWG-Fraktion

Neuer Fraktionsvorstand

Die neu gewählten Ratsmitglieder der UWG haben einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Hierbei wurde auch, nachdem sich der Vorstand schon verjüngt hat, ein Generationswechsel eingeleitet. Der neue Fraktionsvorstand koordiniert die Arbeit der Fraktion in den nächsten fünf Jahren. Da diese erst im November beginnt, muss die Wahl noch einmal formal bestätigt werden. Uns war es jedoch wichtig, frühzeitig nach der Wahl schon handlungsfähig zu bleiben und auch für die aktuell laufenden Gespräche über die Ausschüsse usw. gut vorbereitet zu sein.

Die Abstimmungsergebnisse fielen jeweils einstimmig aus. Herr André Kunst wurde als Fraktionsvorsitzender und Frau Reyna Baum als stellvertretende Fraktionsvorsitzende gewählt. Unsere Arbeit jetzt und in den nächsten Wochen ist gefüllt von Gesprächsterminen mit Vertretern der anderen Parteien und der Verwaltung.


„Mein Anliegen als neuer Fraktionsvorsitzender ist es, die Fraktionssitzungen bürgeroffen zu gestalten, die Bürgerinnen und Bürger sollen noch mehr mitgenommen werden. Ein Punkt in jeder Fraktionssitzung soll eine Art offene Sprechstunde für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sein (Einladung für unsere nächste Fraktionssitzung anbei). Wir möchten unsere Fraktionsarbeit noch transparenter darstellen. Durch die offene Sprechstunde versprechen wir uns natürlich noch eine höhere Wahrnehmung und Akzeptanz für die Kommunalpolitik.“

André Kunst – Fraktionsvorsitzender

Wechsel_Fraktionsvorstand

In der konstituierenden Sitzung haben wir unseren langjährigen Fraktionsvorsitzenden Herrn Antonius Beermann verabschiedet. Herr Beermann war mehr als 25 Jahre unser Fraktionsvorsitzender der UWG Herzebrock-Clarholz. Wir wünschen Antonius Beermann für die Zukunft alles Gute und mehr Zeit für seine Familie.

Eine offizielle Verabschiedung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.


Kandidatencheck zur Stichwahl am 27.09.2020

Geht wählen

Die UWG Herzebrock-Clarholz hat Herrn Marco Diethelm und Herrn Harald Loermann zu je einer öffentlichen und für jeden zugänglichen Fraktionssitzung eingeladen. Wir möchten dadurch vor allem den unentschlossenen Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit geben sich nochmal über jeden zur Verfügung stehenden Kandidaten zu informieren.

Es kann sich also jeder nochmal eine unabhängige Meinung bilden, bevor er zur Wahl geht.

Kandidatencheck mit Marco Diethelm am 21.09.2020
Kandidatencheck mit Harald Loermann am 23.09.2020

UWG Outtakes

ohnespaßgehtsnicht

Nochmals vielen Dank für die Unterstützung zur Kommunalwahl 2020. Wir haben neben der vielen Arbeit sehr viel Spaß uns für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz und für die Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.

Ein paar Szenen haben wir für Sie zusammengestellt.

#superteam #ohnespaßgehtsnicht #uwgherzebrockclarholz #unabhängigneuewegegehen #herzebrock #clarholz #herzebrockclarholz

Der unabhängige Kandidatencheck

Der unabhängige Kandidatencheck

Die „Erste Wahl“ für den Bürgermeister kann leider nicht mehr gewählt werden!

Wir möchten aber trotzdem weiterhin alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen am 27.09. wählen zu gehen.

Die UWG Herzebrock-Clarholz hat Herrn Marco Diethelm und Herrn Harald Loermann zu je einer öffentlichen und für jeden zugänglichen Fraktionssitzung eingeladen.

Wir möchten dadurch vor allem den unentschlossenen Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit geben sich nochmal über jeden zur Verfügung stehenden Kandidaten zu informieren. 

Es kann sich also jeder nochmal eine unabhängige Meinung bilden, bevor er zur Wahl geht.

Die Sitzung mit Marco Diethelm findet am kommenden Montag 21.09.2020 um 18Uhr in der Josefschule (Jahnstraße 17) in Herzebrock statt.


Die Sitzung mit Harald Loermann findet am kommenden Mittwoch 23.09.2020 um 18 Uhr in der Josefschule (Jahnstraße 17) in Herzebrock statt.

Bei den Sitzungen sind die aktuellen Hygienebestimmungen zu beachten. Besucherplätze sind aufgrund der Abstandsregelungen leider begrenzt.

Kommunalwahl 2020 in Herzebrock-Clarholz

Wahlergebnisse

Die UWG Herzebrock-Clarholz bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürger für jede einzelne Stimme die sie in allen Wahlen erhalten haben.

Wir bedanken uns für das in uns gesteckte Vertrauen und versprechen damit sehr sorgsam umzugehen! 

Herzlichen Dank!


Die Ratswahl

Die UWG hat es mit einem tollen Wahlkampf zur Ratswahl 2020 geschafft weitere 114 Stimmen für sich zu gewinnen und hat dadurch 3 Wahlbezirke direkt gewonnen. 

Das ist ein tolles Ergebnis, auch wenn wir leider bei der Neubesetzung des Rates einen Sitz abgeben müssen.

Es bildet sich mit insgesamt 15 neuen Ratsmitgliedern ein neuer, jüngerer und bunterer Rat für Herzebrock-Clarholz.

Wir gratulieren allen Kandidaten zu ihren Direktmandaten, sowie allen Fraktionen zu Ihrem Ergebnis. 

Wir freuen uns auf eine konstruktive, kritische und diskussionsreiche Zusammenarbeit im Rat und in den Fachausschüssen zum Wohle unserer Gemeinde Herzebrock-Clarholz.

Die UWG wird im neuen Rat in den nächsten 5 Jahre vertreten durch:

Reyna Baum, Sigrid Beck, André Kunst, Kai Hoffmann, Klaus Austermann, Patrick Projahn und Sebastian Zumholte

Wir freuen uns sehr, dass der UWG-Fraktion weiterhin unsere „alten“ Ratsmitglieder Antonius Beermann, Jutta Jostkleigrewe-Vielstädte, Marion Söbke und Günter Wittkowski mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite stehen werden! 


Bürgermeisterwahl

Leider erreichte unser Bürgermeisterkandidat André Kunst nicht die Stichwahl. 

Dies bedauern wir sehr, da Herzebrock-Clarholz somit, nach unserer Auffassung, auf einen hervorragenden Bürgermeister verzichten muss.

André, vielen Dank für deinen Einsatz, den du 24/7 für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz und für die UWG aufgebracht hast und weiterhin im Rat der Gemeinde aufbringen wirst! 

Die Bürger haben nun am 27.09.2020 die Wahl zwischen Marco Diethelm und Harald Loermann.

Wir freuen uns auch hier auf eine konstruktive, kritische und diskussionsreiche Zusammenarbeit für unsere Gemeinde Herzebrock-Clarholz. 


Kreistagswahl

Im Kreis Gütersloh ist die FWG/UWG in Zukunft durch Dirk Holtkamp, Tanja Dresselhaus, Norbert Heinrichsmeier, Manfred Stockhecke, Dr. Annegreth Schütze sowie Susanne Stuckmann-Gale vertreten.

Ganz besonders freuen wir uns, durch unsere Fraktionsmitglieder Dirk Holtkamp und Norbert Heinrichsmeier auch im Kreis Gütersloh hervorragend vertreten zu sein.


Landratswahl

Als Landrat im Kreis Gütersloh wurde Sven-Georg Adenauer wiedergewählt. 

Quellen :

https://wahlen.votemanager.de

Unter folgendem Link finden Sie die detaillierten Ergebnisse der Wahl in Herzebrock-Clarholz: https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754020/html5/index.html

Unter folgendem Link finden Sie die detaillierten Ergebnisse der Wahl im Kreis Gütersloh: https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754000/html5/index.html

Wahlergebnisse – Liveticker

Wahlergebnisse - Liveticker

Hier können Sie den Liveticker der Wahlergebnisse zur Kommunalwahl 2020 aus Herzebrock-Clarholz verfolgen.

Wahlergebnisse zur Ratswahl 2020 in Herzebrock-Clarholz

Quelle: https://wahlen.votemanager.de


Wahlergebnisse zur Bürgermeisterwahl 2020 in Herzebrock-Clarholz

Quelle: https://wahlen.votemanager.de


Wahlergebnisse zur Kreistagswahl 2020 im Kreis Gütersloh

Quelle: https://wahlen.votemanager.de


Wahlergebnisse zur Wahl des/der Landrats/Landrätin im Kreis Gütersloh

Quelle: https://wahlen.votemanager.de


Genauere Informationen finden Sie auf https://wahlen.votemanager.de

Stadtradeln, wir machen mit…

Stadtradeln

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob bereits jeden Tag gefahren wird oder ob man bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt würde.

Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz nimmt vom 07. September bis 27. September 2020 am STADTRADELN teil. Wir möchten diese Aktion gerne aktiv unterstützen.

Alle, die in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz im Kreis Gütersloh wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.

Jeder ist Herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam zu radeln. unter diesem Link kann man sich bei uns im Team anmelden.

Anmeldelink


Hier sind die bisherigen Ergebnisse aus unserem Team:

Erstwählertreffen am 30.08.2020

Erstwählertreff

Für den 30.08.2020 hatten wir Erstwähler aus den Wahlbezirken 11, 12, 14 u. 15 zu Bratwurst und Kaltgetränken eingeladen.

Einige Erstwähler sind unserer Einladung gefolgt, es entwickelten sich im Laufe des Abends sehr interessante und aufschlussreiche Gespräche.

Die Themen Digitalisierung, Schulen und die Infrastruktur im und um den Ort herum waren hier prägend. Gerade der Ausbau des Breitbandes im Außenbereich und die Einrichtung eines Klimabeirates wurden sehr intensiv thematisiert.

Vielen war auch daran gelegen, so ein Treffen nicht nur immer vor den Wahlen stattfinden zu lassen, sondern auch in der gesamten Wahlperiode von fünf Jahren, so kann man auch mal auf aktuelle Themen reagieren. 

Erstwähler aufgepasst!

Kommunalwahl wie geht das?

 

Wissen wie es läuft und nebenbei noch was gewinnen, schau dir das Video an und gehe wählen.

Was du dafür tun musst: 
Like und kommentiere diesen Beitrag und abonniere die Seiten: „UWG Herzebrock-Clarholz“ und „André Kunst“.

Sag uns in deinem Kommentar, was du als Bürgermeister/in vor Ort verbessern/ändern würdest.

Kommunalwahl – wie geht das?

Dich langweilt Politik? Du weißt gar nicht wer oder was am 13.9.2020 gewählt wird?
Du ärgerst dich aber auch, wenn etwas vor Ort gemacht wird, wo du dir nur an den Kopf fasst und denkst: „nein warum haben die denn so entschieden…?“.

Entscheide mit deiner Stimme wer für dich demnächst im Gemeinderat und als Bürgermeister wichtige Entscheidungen in Herzebrock-Clarholz trifft.

„Denke daran, deine Stimme zählt, weil sonst andere für dich entscheiden!
Verschenke deine Stimme nicht, damit deine Interessen vertreten werden!
Wählen ist wichtig, weil es dein Recht ist und du so die Politik beeinflussen kannst!“

Unter allen Teilnehmern verlosen wir:

Zwei mal ein Grillpaket von
„Lückenotto Geflügel Feinkost“

Teilnahmeberechtigt sind alle wahlberechtigten Personen aus Herzebrock-Clarholz bis 21Jahre. Das Gewinnspiel startet mit Veröffentlichung dieses Beitrags und endet am 31.08.2020 um 18:00Uhr!

Teilnamebedingungen

Dieses Gewinnspiel steht in keinerlei Zusammenhang mit Instagram/Facebook und wird auch nicht von Instagram/Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Alle Gewinner werden unter diesem Post veröffentlicht! Daraufhin müssen sie sich mit uns via E-Mail oder Nachricht bei Instagram/Facebook in Verbindung setzen. 
Die Gewinnübergabe erfolgt nach Absprache. Erfolgt innerhalb von einer Woche keine Rückmeldung der Gewinner, verfällt der Gewinn. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. 
Durch die Gewinnspielteilnahme werden unsere Teilnahmebedingungen anerkannt.

Radtour Kandidatencheck der UWG Herzebrock-Clarholz

Kandidatencheck, ein informativer Tag

Bei der Radtour der UWG konnten die Bürgerinnen und Bürger aus Herzebrock-Clarholz ihre Wahlbezirkskandidaten und unseren Bürgermeisterkandidat André Kunst persönlich kennenlernen. Hierbei hatten wir tolle und informative Gespräche.

Start unserer Radtour mit ca. 50 Teilnehmern war am Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Pixel. Hier bekamen wir durch Herrn Franz Toppmöller, Herrn Guido Hunkenschröder und Herrn Vincent Reiker einen ausführlichen Bericht über den Stand der Dinge. 

André Kunst, Franz Toppmöller, Guido Hunkenschröder und Vincent Reiker

Die planmäßige Übergabe an die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden soll im April 2021 stattfinden. Das neue Feuerwehrauto wird im Oktober dieses Jahres ausgeliefert, eine Unterstellmöglichkeit bis zur Fertigstellung wurde gefunden.

Weiter ging es Richtung Gütersloher Straße, über die Rhedaer Straße und Berliner Straße am neuen Kindergarten vorbei. Einen Termin wann die ersten Kinder dort einziehen können ist uns nicht bekannt.

Jetzt überquerten wir die B 64, weiter Richtung Brocker Straße hoch um über den Hofkamp, Linsenbusch und die Oelder Straße die Ortschaft Möhler anzuradeln. Hier empfing uns Herr Rottkord und berichtete über die Geschichte Möhlers und deren aktueller Einwohnerzahl von knapp 300.

Zwischenstop in Möhler

Der Ortsteil Möhler hat durch die Renovierung des Schlosses und der Swing-Golf-Anlage sehr an Ansehen gewonnen.

Nächstes Ziel war der Marktplatz Clarholz, hier gab es Informationen unserer Mitglieder des Planungsausschusses über die Wohnbebauung direkt am Marktplatz und zum Thema Windenergie. 

Nach einer Stärkung mit kalten Getränken fuhren wir über die Holzhofstraße, Schulstraße, St. Norbert-Straße und Schomäckerstraße Richtung Herzebrock. Ein kurzer Stopp wurde noch am neuen Baugebiet Postweg/Dieksheide gemacht. 

Hier betonte der BM-Kandidat André Kunst noch mal die Wichtigkeit für den Bau eines Kindergartens und die Ausweisung von Bauflächen als Klimaschutzsiedlung.

Über den Postweg und die Otto-Hahn-Straße erreichten wir unser Ziel von Lückenotto Geflügel Feinkost. Hier klang die Radtour mit netten Gesprächen, Bratwurst und Kaltgetränken aus.

Abschluss mit netten und informativen Gesprächen bei Lückenotto Geflügel Feinkost

Dank an alle fleißigen Helfer und Unterstützer, nur gemeinsam kann so eine Tour Erfolg haben.

Kandidatencheck – Radtour durch Herzebrock-Clarholz

Kandidatencheck

Machen Sie zusammen mit unseren Wahlbezirkskandidaten und mit unserem Bürgermeisterkandidaten André Kunst eine Radtour quer durch Herzebrock-Clarholz.

Stellen Sie uns Ihre Fragen, sagen Sie uns Ihre Meinung, diskutieren Sie mit uns gemeinsam über die Zukunft von Herzebrock-Clarholz. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Die Fahrradtour startet am 16.08.2020 um 11:00Uhr am neuen Feuerwehrgerätehaus in Pixel. Hier Informiert die Feuerwehr über den Stand des Neubaus. Von dort fahren wir gemütlich über Möhler und Clarholz nach Herzebrock. Die Route wird ca. 26km lang sein.

Der Abschluss findet bei Lückenotto Geflügel Feinkost statt. Für leckere Kleinigkeiten und Getränke ist gesorgt.

UWG stellt in Pixel wieder ein Ortsschild auf

UWG stellt in Pixel Ortsschild auf

Am Samstag stellte sich die UWG im Herzebrock-Clarholzer Ortsteil Pixel vor. Unter dem Motto „Dem Außenbereich wieder eine Stimme geben“ hatte die UWG am Samstagvormittag auf den Spielplatz am Kiefernweg in Pixel eingeladen. 

Dieser Einladung folgten weit über 50 Bürgerinnen und Bürger. In einer kurzen Vorstellungsrunde verwies Sebastian Zumholte auf die großen Herausforderungen, die sich aus der starken Verschuldung der Gemeinde sowie aus der Planung des Gewerbegebiets am Flughafen für die Siedlung ergeben könnten. Letzteres bedeutet vor allem einen Zuwachs an Durchgangsverkehr an einem ohnehin von zahlreichen Unfällen gezeichneten Verkehrsabschnitt. Er lobte vor allem das große bürgerschaftliche Engagement der Siedlung bei der Realisierung des Bürgerradwegs, von Straßenfesten sowie bei der Schaffung der Glasfaserinfrastruktur. „Angesichts der knappen Kassenlage wird Herzebrock-Clarholz in Zukunft eine Menge Pixel brauchen“, war sein Fazit. 

Bürgermeisterkandidat André Kunst schilderte seine Pläne, den Unfallschwerpunkt Westerfeld/Gütersloher Str. durch einen Kreisverkehr eindämmen zu wollen, seine Skepsis gegenüber dem Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Flughafengelände und seinen Eintritt für transparente Entscheidungen sowie für den respektvollen Umgang untereinander. Dazu gehöre für ihn vor auch, dass Bürger auch an den politischen Entscheidungsprozessen beteiligt würden, etwa über Bürgerbegehren zu wichtigen Gemeindethemen.

Im Anschluss an die Vorstellung stellten beide in Pixel wieder ein Ortsschild auf. Das alte Ortsschild enthält den Ortsnamen „Pixel“ nicht. Dieser sei ursprünglich von den Bürgerinnen und Bürgern „ergänzt“ worden, erklärte Antonius Beermann. Dieses war jedoch wieder entfernt worden unter der Begründung, dass Pixel nicht in der Satzung der Gemeinde als Ortschaft erwähnt wurde. Dies treffe jedoch auch beispielsweise auf den Ortsteil Möhler zu, der weiterhin ein Ortsschild habe, erklärte Beermann weiter. 

André Kunst ergänzte, dass er hierbei die Einwohner Pixels stellvertretend für viele Bürgerinnen und Bürger im Außenbereich sehe, die sich wenig wahrgenommen und mitunter hintenangestellt sehen. Dabei gehe es nicht ausschließlich um Ortsschilder, sondern auch um Radwege, den Glasfaserausbau oder um das Schaffen von Treffpunkten. Aus diesem Grund sei es an der Zeit, dass der Außenbereich wieder eine Stimme bekommt.

Blühsamen Aktion UWG Herzebrock-Clarholz

Blühsamenaktion

Nicht mehr lange, dann hängen an jeder Ecke wieder viele kleine Wahlplakate für die Kommunalwahl am 13.09.2020

Nein, wir verzichten diesmal komplett auf die kleinen Wahlplakate und beschränken uns auf wenige größere.

Anstelle der kleinen Wahlplakate möchten wir etwas für die Umwelt und unseren Ort Herzebrock-Clarholz machen.

„Mit uns blüht Herzebrock-Clarholz auf.“ Unter diesem Motto verteilen unsere Kandidaten in der kommenden Zeit bienenfreundliche Saatmischungen, sodass unser Ort aufblühen kann. Das stimmt Mensch und Biene fröhlich. Denn eine blühende Vielfalt bietet mehr Lebensqualität für alle. 

Mach mit bei dieser Aktion und lass mit uns gemeinsam unsere Gemeinde aufblühen. 


„Jeder kann etwas im Kleinen tun und dadurch kann wiederum gemeinsam Großes geleistet werden – das möchten wir mit dieser Aktion aufzeigen und aktiv unterstützen.“

André Kunst

Wahlkampf oder „Es ist jedes Mittel recht!“?

CDU im Wahlkampfmodus

Von den völligen Irrflügen Herzebrock-Clarholzer Parteien im Wahlkampfmodus – Der Komödie erster Teil: 

Zum Antrag der CDU auf Einstellung der Planungen zum Krematorium

Ein Kommentar:

Mit großer Überraschung wird mancher Herzebrock-Clarholzer am heutigen Morgen (26.6.2020) in der Zeitung vom Antrag der CDU auf die Einstellung der Planungen zum Krematorium gelesen haben. 
Die gleiche CDU, deren Bürgermeister selbst die betroffenen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde vor wenigen Monaten in einem Radiointerview (!) eines Morgens nahezu euphorisch mit den seinen Plänen zum Bau eines Krematoriums überraschte! 
Kurz darauf bestätigte er, dass sich die Gemeinde schon „seit etwa einem halben Jahr mit dem Thema [beschäftigt]“ (Bürgermeister Diethelm gegenüber der Neuen Westfälischen, s.u.).

„Es ist spannend, inwieweit wir es schaffen, die Bevölkerung bei diesem Thema mitzunehmen“, gab der Bürgermeister (CDU) gegenüber der Neuen Westfälischen am Folgetag an (s.u.).

Tatsächlich zeigte sich wenige Tage danach bereits, dass sich insbesondere die Bürgerinnen und Bürger, die „über Nacht“ nun mit den Plänen eines Krematoriums vor ihrer Haustür gesegnet worden waren, sich nicht so recht mitnehmen lassen wollten – trotz oder gerade wegen der fulminanten Enthüllungen solcher Neuigkeiten über eine örtliche Radiostation. 
Es gab Widerstände, Flugblätter wurden gedruckt und verteilt und die öffentliche Diskussion entflammte, wie sich nicht zuletzt in der Fragestunde während der Ratssitzung am 26.2.2020 zeigte (siehe Protokoll der Ratssitzung). 

Solchem Gegenwind ausgesetzt verwies die CDU jedoch durch ihren Fraktionssprecher darauf, dass man „noch nicht so weit [sei], um eine ehrliche Entscheidung zu treffen“ (siehe Protokoll der Ratssitzung vom 26.2.2020) und dass man „die nächsten Schritte gehen und in der Bürgerversammlung die einzelnen Themen diskutieren und dann erst entscheiden [müsse], was passiere oder nicht“ (ebd.). 

Eine Bürgerversammlung hat jedoch bis zum heutigen Tag noch nicht stattgefunden!
Und neue begründete Erkenntnisse liegen auch nicht vor, dies hat der Bürgermeister (CDU) auf Nachfrage eines Ratsmitglieds im letzten Planungsausschuss klar bestätigt. 

Wie kommt es also jetzt zum völligen Sinneswandel der CDU, die sogar den Prozess einer ergebnisoffenen politischen Entscheidungsfindung an diesem Punkt ersticken möchte?

Glaubt man den Informationen der Glocke vom 26.6.2020, dann sei die „Rauchgasführung der Feuerbestattung“ (Die Glocke vom 26.6.2020) ein „wichtiger Punkt“ (ebd.). 

Mit anderen Worten ist der CDU also nach eineinhalbjähriger Planung und politischer 
Auseinandersetzung nun auch aufgefallen, dass ein Krematorium einen Schornstein hat – gut, dass dieser Gedanke noch rechtzeitig kommt. 
Auch der Punkt, dass ein Industriegebiet möglicherweise kein pietätvoller und würdiger 
Ersatzstandort für ein Krematorium sein könnte, ist anderen Parteien schon vorher 
aufgefallen – und sie benötigten dafür nicht erst die Hilfe des Bundesverwaltungsgerichts.

Oder haben die Gespräche mit den Anwohnern, die einem Krematorium zum Teil eher 
skeptisch gegenüberstehen (und deren Argumente natürlich im Verfahren zu berücksichtigen sind), zu einem solchen Sinneswandel geführt? 
Möglicherweise wird man die Stimmen der sechs anwesenden Anwohner im September bekommen, möglicherweise sind aber selbst die skeptisch im Hinblick auf die „Wandlungsfähigkeit“ einer Partei, die erst Planungen mit wehenden Fahnen (und unter Bindung von Ressourcen aus Verwaltung und Kämmerei) voranpeitscht, um diese dann bei Gegenwind vor der nächsten Wahl zu erdrosseln.

Will man diesen Antrag nämlich nicht als Bankrotterklärung für die Informiertheit oder das Pietätsbewusstsein politischer Entscheidungsträger betrachten, so sendet die Aufforderung zur Einstellung der Planungen zu einem solch frühen Zeitpunkt vielleicht ein noch fataleres Signal (und spätestens hier verkommt unsere Komödie zur Tragödie): 
Der Antrag zeigt dann nämlich, dass eine CDU mit Ihrem Bürgermeister im Wahlkampfmodus bereitwillig dazu zu bewegen ist, den Prozess einer umsichtigen, viele Argumente 
abwägenden und informierten politischen Entscheidungsfindung jederzeit zu opfern, wenn die Gegenstimmen laut werden – getreu dem Motto: 
„Wer am lautesten schreit bekommt Recht.“ 

Im September dieses Jahres sollte also jeder Herzebrock-Clarholzer gut entscheiden, ob er auf eine solche Partei setzen möchte, die morgens mit den Hähnen kräht und abends mit den Wölfen heult – je nachdem, woher der Wind geht.

Quellen:

„CDU beantragt Einstellung der Planungen“ in „Die Glocke“ vom 26.6.2020.

„Industriegebiet nicht geeignet“ in „Die Glocke“ vom 26.6.2020.

„Wo im Kreis Gütersloh das erste Krematorium geplant ist“. NW online. (Online unter: https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/herzebrock_clarholz/22633018_Krematorium-in-Herzebrock-Clarholz-geplant.html)

„In Herzebrock soll Krematorium entstehen“. Die Glocke (Online unter: http://secure.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/herzebrock-clarholz/In-Herzebrock-soll-Krematorium-entstehen-9ca2f00a-2433-4121-812d-b4ccd7ae40d9-ds)


Protokoll der Ratssitzung vom 26.2.2020:

https://ratsinfo.herzebrock-clarholz.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZa0ieI4ecZavfJix-SInc0q2H157b9cuK0HO-rQJikOy/Oeffentliche_Niederschrift_Rat_26.02.2020.pdf

Protokoll der Ratssitzung vom 11.12.2019:

https://ratsinfo.herzebrock-clarholz.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWyKSvcrakuliLIoZuYwJHfeAZyr0DNzfULBYOYrwcW9/Oeffentliche_Niederschrift_Rat_11.12.2019.pdf

Mitgliederversammlung zur Aufstellung der Kandidaten und des Bürgermeisterkandidaten

Brandenburghalle

Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung zur Aufstellung des Bürgermeister-Kandidaten, der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl der Gemeinde sowie die des Kreistags, laden wir hiermit herzlich ein.

Diese findet statt am

Mittwoch, den 17. Juni 2020 um 18.00 Uhr
in der Hans-Joachim-Brandenburg-Halle
Jahnstraße 15, 33442 Herzebrock-Clarholz

Folgende Tagungsordnungspunkte stehen auf dem Programm:

  1. Begrüßung durch den Vorstand
  2. Anträge auf Änderung der Tagesordnung
  3. Festlegung der endgültigen Tagesordnung
  4. Wahl eines Protokollführers
  5. Wahl eines Versammlungsleiters
  6. Wahl von zwei Vertrauensleuten
  7. Vorstellung des BM-Kandidaten
  8. Benennung und Wahl des BM-Kandidaten
  9. Benennung und Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreiswahlbezirke
  10. Benennung und Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlbezirke der Gemeinde Herzebrock-Clarholz
  11. Benennung und Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Reserveliste
  12. Anträge der Mitglieder
  13. Verschiedenes

Wir freuen uns auf einen interessanten und informativen Abend mit Ihnen.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienevorschriften.

Mit freundlichen Grüßen

UWG Herzebrock-Clarholz e.V.

Herzebrock-Clarholz stellt finanzielle Aspekte über das Wohl seiner Kinder

Kindergarten

Am Dienstag den 09.06.2020 hat der Haupt- und Finanzausschuss beschlossen den ehemaligen „St.-Norbert-Kindergarten“ zu erweitern.

Um dies zu finanzieren, soll ein Investor gesucht werden, der die Kindertagesstätte übernimmt.

Ja richtig gelesen – ein Finanzausschuss beschließt über Belage unserer Kinder!
Wie kann so etwas sein? 
Ist die Kinderbetreuung in der „lebens- und liebenswerten“ Gemeinde Herzebrock-Clarholz nur noch zu einem Politikum und zu einer Frage des Geldes verkommen?


Warum wurde der Sachverhalt nicht zuvor im Jugend-, Familien-, Senioren- und Sozialausschuss (JFSS) beraten?
Welche Aufgabe hat ein JFSS-Ausschuss überhaupt noch, wenn er nicht einmal über die Zukunft unserer Kinder entscheiden kann?

Wie kann es sein, dass selbst die Vorsitzende des „Sozialausschusses“ und SPD-Politikerin dieses Vorgehen auch noch unterstützt? CDU und SPD werten den Beschluss gemeinsam gar als Erfolg.

Was ist das bitte für ein Erfolg?

Es scheint so, dass es nur durch die bevorstehende Kommunalwahl überhaupt zu diesem Thema gekommen ist. Anders ist das Vorgehen wohl nicht zu erklären!

Jahrelang wurde das Problem regelrecht ignoriert. Bereits 2016 hatte das Kreisjugendamt festgestellt, dass es erheblich an Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren mangelt. Damals wurden die Informationen im JFSS-Ausschuss präsentiert, zur Kenntnis genommen und beraten.

Die UWG hat mehrfach auf einen zukünftigen Mangel hingewiesen, Anträge gestellt und versucht für Familien annehmbare zukunftsfähige Lösungen zu schaffen.

Jetzt ist es „5 nach 12“ und es gibt nur noch die Möglichkeit für Notlösungen. Eine Erweiterung ist maximal nur eine provisorische Lösung und berücksichtigt keines Falls die Interessen der Betroffenen.

Eltern, Kinder und Angestellte des Kindergartens wurden mit einem einseitigen Informationsschreiben, seitens des Kindergartenträgers und Bürgermeister Diethelm, fehlerhaft in Kenntnis gesetzt und so Ihrer freien Meinung beraubt.

Wer glaubt denn wirklich, dass es keine Beeinträchtigung des laufenden Betriebes gibt, wenn ein Dach abgebrochen wird und durch einen neuen Aufbau ersetzt wird.
Eine Vergrößerung einer Kita führt im täglichen Ablauf nicht zu Veränderungen?

Leider war die Politik wieder einmal zu einem Schnellschuss genötigt und rechtzeitige Idee und Anregungen werden wieder einmal vollends ignoriert.


Vorherige Berichte zu diesem Thema:

22.03.2020 – Kindergärten in Clarholz – endlich bewegt sich was!
16.02.2020 – Aktuelle Kindergartensituation
23.01.2020 – Kindergarten im Neubaugebiet am Postweg

Nutzung der Geschwindigkeitsanzeigen

Geschwindigkeitsanzeige

Bei vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern, welche wir intensiv, persönlich, wie digital geführt haben, ist deutlich hervorgehoben worden, dass die Missachtung der Geschwindigkeit innerorts viele Bürger verängstigt und verärgert und gefährdet.

Wir teilen die Meinung, dass die Gefährdung der Herzebrock-Clarholzer durch Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts und in Siedlungsbereichen, verringert werden muss.

Eine fest installierte Geschwindigkeitsmessanlage, die nur an offiziellen Gefahrenschwerpunkten, nicht mobil, installiert werden kann und häufig nur im direkten Bereich des Blitzers für eine Absenkung der Geschwindigkeit sorgt, halten wir neben den Kosten und der nicht kommunalen Zuständigkeit für uneffektiv und ungeeignet.

Die Gemeinde ist bereits im Besitz einer mobilen Geschwindigkeit-Anzeigetafel, die Anschaffung einer weiteren ist in die Wege geleitet. Diese Tafeln sind mobil, können von der Gemeinde an allen denkbaren Standorten installiert werden und zeigen den Verkehrsteilnehmern direkt eine Geschwindigkeitsüberschreitung an. Zusätzlich speichern die Anzeigetafeln, ohne Bezug auf den Verkehrsteilnehmer, die gemessenen Geschwindigkeiten auf.

Durch die hohe Flexibilität der Aufstellung sind die Tafeln geeignet, sie regelmäßig an wichtigen Punkten, wie Schulen, Kindergärten, Wohngebieten, Durchgangsstraßen, der B64 und auch an den von Bürgerinnen und Bürgern gemeldeten Standorten aufzustellen. Somit fühlen sich die Anwohner der betroffenen Straßen wahrgenommen und die Sicherheit in unseren Straßen wird gesteigert.

Die UWG beantragt, die vorhandenen Geschwindigkeitstafeln dauerhaft an wechselnden Standorten zu verwenden (Im „Keller“ nützen sie nichts) und den aktuellen Aufstellungsort öffentlich bekannt zu geben. Zusätzlich soll für die Bürger und Bürgerinnen die Möglichkeit geschaffen werden, die Aufstellung der Anlage unkompliziert beantragen zu können.

Wir freuen uns, auf einen positiven Beschluss im nächsten Ausschuss, mit dieser kostenneutralen Lösung die Verkehrssicherheit in unserer Gemeinde erhöhen zu können.

Preisübergabe Fotowettbewerb

Gewinner Fotowettbewerb

Am Freitag, 29.05.2020, fand die Preisübergabe des Fotowettbewerbs der UWG Herzebrock-Clarholz durch den 1. Vorsitzenden Herr André Kunst und dem 2. Vorsitzenden Herr Klaus Austermann, statt.

Der 100,00 Euro Gutschein vom Restaurant Athen ging an Marco Beele.

Gewinner Fotowettbewerb
Klaus Austermann, Marco Beele, André Kunst

Den 100,00 Euro Gutschein vom Restaurant Athen konnten wir Herrn Marco Beele zum Thema unbeschrankte Bahnübergänge überreichen.

An vielen unbeschrankten Bahnübergängen auf dem Streckenabschnitt von Münster nach Bielefeld gibt es jedes Jahr mehrere Unfälle. Leichtsinn und mangelnde Aufmerksamkeit sind hier die häufigste Ursache. Die Bahnlinie ist eine der unfallträchtigsten in Deutschland. Der einfachste Weg hier scheint zu sein, sie ersatzlos verschwinden zu lassen. Die Anwohner müssten dafür Umwege in Kauf nehmen, um auf die B 64 fahren zu können. Die Bereitschaft, auf die die Wege zu verzichten, ist unterschiedlich:

Die einen sind froh, wenn sie nicht mehr über die Gleise müssen, die anderen wollen nicht ohne. Die Bahn verfolgt immer die Variante mit dem geringsten Widerstand. Mit den Kommunen, StraßenNRW und dem Kreis sucht man eine Variante, die alle mittragen. Die Bahn hat großes Interesse, die unbeschrankten Bahnübergänge verschwinden zu lassen. Dann müssten die Züge bei Übergängen nicht mehr langsamer werden.  Weniger Bahnübergänge heißt schneller Züge, schnellere Züge bedeutet Halbstunden- statt Stundentakt. Halbstundentakt bedeutet mehr Kunden und mehr Kunden bedeuten mehr Einnahmen für die Bahn.


Bis 2025 sollen laut Bahn alle 54 unbeschrankten Bahnübergänge auf dem Streckenabschnitt Münster – Bielefeld verschwinden. Dieses Vorgehen können wir nur unterstützen.


Der 50,00 Euro Gutschein von Reckmann´s ging an Steffi Freckmann.

Kommentar Gewinner Fotowettbewerb
André Kunst, Steffi Freckmann, Klaus Austermann

Den 50,00 Euro Gutschein von Reckmann´s konnten wir Frau Steffi Freckmann zum Kommentar Kinderspielplätze im Wald überreichen. Ihr Kommentar: „Schön wäre ein Bereich zum Balancieren auf Baumstämmen, klettern auf ein Baumhaus oder an verschiedenen Holzhindernissen. Ein Matschbereich, eine fest verankerte Holzspielküche und Infoplakate über Tiere/Insekten die in unserer Region im Wald zu finden sind.“

Hier hat die UWG bereits mit dem Antrag des Wasserspielplatzes auf dem hinteren Bereich des Hallenbades eine gute Alternative auf dem Weg gebracht. 


„Hiermit möchte ich mich noch mal ganz herzlich bei allen Einsendern bedanken, wir versuchen, viele Themen in die politische Diskussion mit einzubeziehen.“

André Kunst

Kindergärten in Clarholz – endlich bewegt sich was!

CJD Norbertkindergarten

Seit Jahren setzen wir uns für die Kindergärten in der Gemeinde ein und weisen immer wieder auf die angespannte Kindertagesplatz Situation hin.


Reyna Baum – 16.02.2020

Leider wurde dieses Problem von den anderen nicht so gesehen und ignoriert. Informationen darüber haben Bürger und betroffene Familien nicht erhalten.

Nun, kurz vor den Kommunalwahlen hat auch Bürgermeister Diethelm und die CDU festgestellt, dass es tatsächlich an Kindertagesplätzen mangelt und das die Familien Unterstützung in diesem Bereich benötigen. – Ein Schelm wer Böses dabei denkt. –

Aktuell plant die Verwaltung, vertreten durch Marco Diethelm, einen Anbau an den CJD Norbert-Kindergarten in Clarholz. 
Mit diesem Anbau soll sich laut der Verwaltung die angespannte Kindergartensituation in Zukunft lösen lassen.

Eine Idee in die vermutlich richtige Richtung – aber leider mit sehr vielen Problemen verbunden.

Auch der damalige Trägerverein des Norbert-Kindergarten kam bereits vor Jahren auf diese Idee. Ein Anbau oder eine Aufstockung des Gebäudes musste leider, als absolut nicht finanzierbar, verworfen werden.

Was ist nun heute so viel anders als damals?

  • Die allgemeinen Baukosten sind so hoch wie nie (erstrecht für Umbauten)!
  • Ausschreibungen überschreiten zurzeit kontinuierlich die geplanten Kosten.
  • Durch die Corona Pandemie brechen die Steuereinnahmen der Gemeinde weg.
  • Der Schuldenberg der Gemeinde Herzebrock-Clarholz ist so hoch wie nie.

Leider kann die Frage hier nicht beantwortet werden, weil die Kosten und Finanzierung wieder einmal vor den Bürgern geheim gehalten werden.

Update 08.06.2020:           

„Eine erste, grobe Kostenschätzung, die zusammen mit der Machbarkeitsstudie erstellt wurde, hat für die Kostengruppen 300 (Bauwerk/Baukonstruktion) und 400 (technische Gewerke) Kosten in Höhe von rd. 410.000 € brutto ergeben. Hinzu kommen noch Baunebenkosten (Architektenhono- rar, Fachplaner) in Höhe von rd. 60.000 €, so dass mit Baukosten in Höhe von 450.000 € bis 500.000 € brutto gerechnet werden muss. Bei einer Entscheidung noch in diesem Sommer könnte die Baumaßnahme bis zum Beginn des Kindergartenjahres 2021/2022 abgeschlossen sein. 
[…] 
Der Ausschuss möge beraten, ob eine Erweiterung des im Eigentum der Gemeinde stehenden Gebäudes mit den damit verbundenen Investitionskosten gewünscht ist. Entsprechende Mittel sind im Haushaltsplan 2020/2021 nicht enthalten und müssten außerplanmäßig bereitgestellt werden. Alternativ könnte das Gebäude auch an einen Investor verkauft werden, der dann die Erweiterung durchführt.“

Quelle: Vorlage der Verwaltung (HUF – 09.06.2020)

Unsere Meinung:
Hier wird das Tafelsilber der Gemeinde Verkauft – welcher Investor zahlt einen realistischen Preis für das Gebäude, wenn die zusätzlich noch Investitionen von 500.000€ mit sich bringt?


Neben den immensen Kosten 
(und diese sollten für das Wohl unserer Kinder eine untergeordnete Rolle spielen)
sehen wir noch weitere Gründe warum ein Anbau eher eine schlechtere Lösung ist.

  • Der Außenbereich des Norbert-Kindergartens ist jetzt schon für seine Größe viel zu klein. Ein Anbau würde diesen noch weiter räumlich verkleinern und das bei einer zusätzlichen Gruppe.
    Während der Bauphase (sicherlich 6 – 12 Monate) müsste dieser sicherlich fast vollständig sperrt werden.
  • Durch die Bauphase wird es zu enormen Einschränkungen kommen:
    • Wie wird die Bewegungsfreiheit der Kinder während der Großbaustelle sichergestellt?
    • Wie werden die Ruhezeiten während der Großbaustelle sichergestellt?
    • Kann man den Kindern, den Familien und den Angestellten des Kindergartens überhaupt so eine große Baustelle zumuten?
    • Baumaßnahmen führten in der Vergangenheit bereits zu chaotischen Verhältnissen.
  • Soll jetzt im Halbjahrestakt an allen bestehenden Kindergärten angebaut werden?
    Die in Zukunft benötigten Kindertagesplätze werden weitersteigen. Die Baugebiete befinden sich noch im Aufbau oder Neue kommen noch hinzu.
    Zu welchem Kindergarten sollen diese Kinder denn in Zukunft gehen?

Wie sie an unseren Bedenken ablesen können, kann ein Anbau leider nur eine Notlösung sein und ist alles andere als in „die Zukunft gedacht“!
Wenn die Gemeinde in dieser angespannten Zeit, mit unvorhersehbaren Haushaltseinbrüchen, Geld für unsere Kinder ausgibt, dann muss das nachhaltig und langfristig sein!


Haben unsere Familien und Kinder der Gemeinde nicht eine bessere Idee verdient?

Schon vor der Planung des Kindergartens an der Berlinerstrasse war die UWG der Meinung, das ein Neubau im neuen Baugebiet am Postweg die bessere Lösung für Herzebrock und Clarholz ist!



Gute Gründe sprechen klar für diese Idee:

  • Während den Bauarbeiten sind keine Kinder gefährdet.
  • An dieser Stelle wird durch die umliegenden Neubaugebiete ein erhöhter Bedarf an Kindertagesplätzen entstehen.
  • Dieser Kindergarten, in zentraler Lage zwischen Herzebrock und Clarholz, könnte somit in Zukunft von beide Ortsteilen genutzt werden. 
  • Bei einem Neubau stehen die Kosten und die Nutzung in einem guten Verhältnis Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
  • Zukünftiger unterschiedlicher Bedarf, ob von Clarholz oder von Herzebrock, sind so ohne Probleme zu kompensieren. 

Dieser Standort für einen Kindergarten könnte sogar symbolisch für ein vereintes HERZEBROCKCLARHOLZ stehen! Kinder beider Ortsteile spielen gemeinsam und Familien beider Ortsteile kommen zusammen in Kontakt.

Die UWG steht seit Jahren für ein einheitliches #HERZEBROCKCLARHOLZ.

UWG – unabhängig neue Wege gehen!

Wasserspielplatz

Wasserspielplatz
Reyna Baum – Ratsfrau

Im Sommer ist Wasser bei Kindern immer besonders beliebt. Sobald Kinder mit fließendem Wasser spielen, Staudämme bauen und mit den Fingern im Matsch wühlen können, gibt es viele leuchtende Kinderaugen. Es gilt die Faustregel: Je dreckiger man wird, desto mehr Spaß hat man gehabt.

Es ist aber oft im heimischen Garten aus Platzgründen nicht machbar, einen Wasserspielplatz für die Kleinen einzurichten bzw., nicht jeder hat einen Garten/Balkon vor der Haustür.


Wir finden auf das Abenteuer Natur sollen die Kinder trotzdem nicht verzichten.


Spielen im Grünen ist so wichtig für den Nachwuchs. Für Kinder ist Natur, dass wo sie selbst aktiv sein dürfen, ihren Interessen nachgehen und in ihrem eigenen Tempo Erfahrungen sammeln, forschen, spielen und entdecken können.

Besondere Begeisterung bei Kindern rufen meist Wasserspielanlagen, hervor. Die Naturspielanlagen, in denen Wasser durch Leitungen läuft und Räder in Bewegung setzt, lädt mit seinem fantasievoll angelegten Sandstrand zum Planschen, Matschen und Wasserstauen ein.

Die UWG ist davon überzeugt, dass ein Wasserspielplatz in der Gemeinde fehlt und dieser Anziehungspunkt Nummer eins im Sommer würde, dies bestätigen auch die Zahlreichen Kommentare zu unsrem Fotowettbewerb. Hier wurde von den Bürgern und Bürgerinnen vermehrt auf die fehlenden Spielmöglichkeit für Kleinkinder hingewiesen.

Wasserspiele auf Spielplätzen sorgen bei Kindern für eine ungeahnte Faszination und sind darüber hinaus auf spielerische Weise lehrreich. Ein Spielplatz ist auch ein Ort des Miteinanders, an dem Kinder oft ihre ersten Erfahrungen mit Gleichaltrigen machen und das gemeinsame spielen lernen können. Der Platz sei aber auch ein Ort für Eltern, die sich dort treffen können, um sich auszutauschen. Außerdem werden den Kindern unterbewusst physikalische Zusammenhänge nähergebracht, die noch heute für wichtige Abläufe in der Welt nutzbar gemacht werden. Über Pumpen und Leitungen wird Wasser über den ganzen Spielplatz gefördert und bringt die Kinder dazu Dämme aus Sand zu bauen und stets in Bewegung zu bleiben, um dem Weg des Wassers durch die Wasserspielanlage folgen zu können.

Erfahrungen zeigen, dass diese Spielplätze besonders im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel von Familien sind. Viele Eltern fahren in die Nachbarstädte (Rheda-Wiedenbrück oder Oelde), um an den dortigen Wasser-Spielflächen zu verweilen und ihren Kindern ein abwechslungsreiches Spielangebot zu ermöglichen.


Wir beantragen die Erweiterung des ISEK Programms um den Bau eines kindersicheren Wasserspielplatzes in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz.


Die Liegewiese hat folgende Vorteile:

  • Hier gebe es Anschlüsse direkt zum Hallenbad
  • Hier wäre die Voraussetzung gegeben, an Trinkwasser zu kommen.
  • Hier wäre das Personal zur Prüfung der Wasserqualität direkt vor Ort.
  • Das Hallenbad hätte so auch im Sommer ein Anziehungspunkt mehr, besonders für Familien mit Kleinkindern (Da es kein Kinderbecken gibt)
  • Die Liegewiese würde mehr genutzt werden
  • Auch die direkte Nähe zur geplanten Pumptrack Anlage ist optimal.

Evt. könnte die Wasserspielanlage zusätzlich zur ISEK-Förderung durch Hilfe von Sponsoren mitfinanziert werden.

Wir haben, um uns ausgiebig zu informieren, Kontakt mit der Stadt Rheda-Wiedenbrück aufgenommen. Diese hat uns viele Tipps zum Ablauf und der Sicherheit einer Wasserspielanlage geben.

Wir sind gespannt, wie der Ausschuss über unseren Antrag entscheidet. Trotz der momentanen Situation schauen wir nach vorne.

André Kunst – UWG Bürgermeisterkandidat

Bürgermeisterkandidat André Kunst

Ein spannendes kommunalpolitisches Jahr 2020 liegt vor uns. Am 13.09.2020 werden die Mitglieder des Gemeinderates neu gewählt. 

Unsere Kandidaten zur Kommunalwahl 2020 werden wir auf unserer Mitgliederversammlung am 17.06.2020 wählen und vorstellen.

Heute möchten wir bekannt geben, dass 

André Kunst

sich erneut als unabhängiger Bürgermeisterkandidat für Herzebrock-Clarholz aufstellt. Auf die Unterstützung der UWG kann er zu 100% zählen. Dies zeigte auch der einstimmige Beschluss des UWG-Vorstandes am 13.05.2020, ihn als Bürgermeisterkandidaten vorzuschlagen.

Wir sind überzeugt davon, dass André Kunst die Aufgaben eines Bürgermeisters in Herzebrock-Clarholz mit seinem Fachwissen, seiner ehrlichen, fairen und transparenten Art hervorragend ausführen kann und mit ihm als Bürgermeister unsere Gemeinde für Groß und Klein liebens- und lebenswerter wird.

André Kunst ist langjähriges UWG-Mitglied, Vorstandsvorsitzender, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Ratsherr der Gemeinde, Vorsitzender des Verkehrsausschusses, Verwaltungsfachwirt und Familienvater.

Seit Jahren ist er treibende Kraft im Verein und prägt mit seinem Einsatz das Gemeindebild unverkennbar.


„Der Zuspruch vieler Bürgerinnen und Bürgern in den letzten Jahren und die Aufforderung erneut als Bürgermeisterkandidat anzutreten, haben mich dazu bewegt, erneut zu kandidieren. Ich freue mich auf einen sach- und zielgerechten Wahlkampf.

Ich bin mir der hohen Verantwortung Ihnen gegenüber bewusst und möchte diese, mit der Unterstützung meiner Familie, der UWG, vieler Verantwortungsträger und letztendlich der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger dieser Gemeinde, übernehmen. 

Das Wohl der Gemeinde, mit allen Ortsteilen und Außenbereichen, liegt mir am Herzen und so werde ich Alles dafür tun, um das Beste für Herzebrock-Clarholz zu erreichen.“

André Kunst

Postkarte – was bewegt Sie in Herzebrock-Clarholz?

Postkarte

Die UWG Herzebrock Clarholz hat eine Postkarte an alle Haushalte in unserer Gemeinde versendet. In dieser Karte haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit der UWG mitzuteilen, was sie aktuell im Ort bewegt.


„Die UWG steht für Bürgernahe und offene Politik. Uns ist es wichtig, die Bürger mit einzubeziehen, sie zu fragen was sie stört, was besser laufen muss, was in unserer Doppelgemeinde verändert werden soll.“

Vorstandsvorsitzender, André Kunst

Mit dieser Aktion ergänzen wir den vor kurzem sehr erfolgreich durchgeführten Fotowettbewerb. Uns ist es sehr wichtig auch die Menschen zu erreichen, die ihre Meinung nicht ausschließlich online mitteilen möchten oder können. Somit haben die Bürgerinnen und Bürger aus Herzebrock-Clarholz auch in dieser Zeit die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten.

Die dadurch gesammelten Themen werden wir intensiv diskutieren und somit versuchen, auch Ideen, die direkt vom Bürger/Bürgerin kommen politisch zu berücksichtigen.

Hier erreichen Sie uns:

#unabhängigneuewegegehen

Option zur vierwöchigen Abholung der Restmülltonne

Option zur vierwöchigen Abholung der Restmülltonne

Die UWG hat einen Antrag, die vierwöchige Abholung der Restmülltonne als Alternative zur zweiwöchigen Abholung anzubieten, gestellt.

Weniger Müll und Kohlenstoffdioxid zu produzieren sind ohne Zweifel Ziele einer nachhaltigen und modernen Kommunalpolitik. Eine Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen, besteht aus unserer Sicht in der weiteren Flexibilisierung der Müllabfuhr.
Neben der Verfügbarkeit unterschiedlicher Restmülltonnengrößen, wie sie die Gemeindewerke bereits anbieten, könnte man relativ sehr einfach auch den Abfuhrturnus flexibilisieren und neben der bisher praktizierten zweiwöchigen Abfuhr auch eine vierwöchige Abfuhr anbieten, wie dies andere Gemeinden im Kreis (beispielsweise Harsewinkel) bereits praktizieren. Den Abfuhrturnus könnte man sehr einfach durch Aufkleber auf den Tonnen oder unterschiedliche Deckelfarben für das Entsorgungsunternehmen deutlich machen. Dadurch können Haushalte sehr einfach – ohne den Wechsel der Tonnengröße – die Abfuhr an ihr Müllaufkommen anpassen.

Weitere Vorteile bestehen aus unserer Sicht vor allem für Haushalte mit sehr wenig Müll, die neben kleinen Mülltonnen nun auch auf den vierwöchigen Abfuhrturnus umsteigen können. Außerdem motiviert diese zusätzliche Tarifoption, deren Konsequenz natürlich eine moderate Ersparnis bei den Abfallgebühren ist, vielleicht zusätzlich zur Müllvermeidung, indem die Bürgerinnen und Bürger, die mit einer „halbvollen Mülltonne“ auskommen, nun auf den neuen Tarif umsteigen.

Letztlich vermeidet ein solches Tarifsystem aber vor allem die Abholung solcher „halbvoller Tonnen“. Gerade beim ständigen Anfahren des Entsorgungsfahrzeugs entsteht sehr viel Kohlenstoffdioxid. Unter diesem Gesichtspunkt lohnen sich „halbvolle Mülltonnen“ also nicht. Um solche Anfahrprozesse zu vermeiden und um damit weniger Kohlenstoffdioxid freizusetzen, lohnt sich eine zusätzliche Flexibilisierung der Mülltarife, wie wir sie vorschlagen.